Neujahrsumtrunk 2025

Rückblick

Inhalt

    99. Neujahrsumtrunk des TV Lahr


    (lh) Es war ein sehr lebendiger und fröhlicher Neujahrsumtrunk, den die rund 80 Besucherinnen und Besucher am Dreikönigsmorgen im Pflugsaal erleben durften. Im Mittelpunkt dieser Traditionsveranstaltung stand dieses Mal nicht wie sonst üblich ein Fachvortrag, sondern eine außerordentlich reizvolle sportliche Präsentation, die alle Anwesenden ganz ordentlich in Schwung gebracht hat.

    TV-Übungsleiterin Marianne Kuhn, von Beruf Physiotherapeutin am Lahrer Klinikum, demonstrierte an ganz praktischen Beispielen, wie man sich fit und beweglich halten kann. Und dabei animierte sie die Neujahrsgäste zum Mitmachen und gab ihnen wertvolle Tipps, wie man seine Beweglichkeit, Reaktionsfähigkeit und sein Gleichgewichtsgefühl durch einfache Übungen im Alltag schulen kann. Sie entfachte dabei ein wahres Feuerwerk von Ideen, und der Funke der Begeisterung sprang rasch über aufs Puzblikum. Als dann der ganze Saal mit bunten Luftballons balancierte und jonglierte, lieferten diese Aktionen nicht nur farbenfrohe Bilder für die Handykameras, sondern sorgten bei den Gästen auch für eine ausgesprochen gelöste und heitere Stimmung. Einen lebendigeren und bewegteren Jahresauftakt hätte man sich gar nicht wünschen können!

    Zu Beginn konnte Vorstandssprecher Jürgen Kattinger neben der TV-Familie auch etliche Ehrengäste begrüßen: Oberbürgermeister Markus Ibert, den Leiter der Abteilung Bildung und Sport Harry Ott sowie den für den TV Lahr zuständigen Verwaltungsbeamten Max Walter. Auch freute sich Kattinger über die Anwesenheit der Vorstandsmitglieder des Partnervereins TV Friesenheim Nathalie Fischer und Markus Deck. Er betonte dabei die Bedeutung des geselligen menschlichen Zusammenseins für das Leben in einem Verein.

    In seinem Grußwort würdigte Oberbürgermeister Markus Ibert die Arbeit, die der TV Lahr als größter Verein der Stadt Jahr für Jahr leiste, sowie die generelle Bedeutung der Vereine für das soziale Miteinander in einer Stadt. Und er lobte die vielen ehrenamtlichen Tätigkeiten, die in einem Verein erbracht werden. Die Stadt erfahre dies als große Bereicherung.

    Es ist schöne Tradition, dass die frühere Leiterin der Geschäftsstelle und Autorin Gerlinde Marquardt eigens für den Neujahrsumtrunk ein Gedicht verfasst, das den Jahreswechsel thematisiert. Dieses Mal hatte sie ein Naturgedicht mitgebracht, das sie ihrem letzten Roman „Das vierte Blatt am Klee“ entnommen hat. Hier kontrastiert sie die landschaftlichen Besonderheiten der Nordseeküste und die Weite des Meeres mit denen des gebirgigen Schwarzwaldes. Auch dies passte zum Jahresbeginn!

    Auch wenn die vorgesehene sportliche Darbietung der Gruppe Aerobic & Step wegen Erkrankung einer Tänzerin ausfallen musste, war dieser 99. Neujahrsumtrunk eine besonders gut gelungene Veranstaltung zum Auftakt des Jahres 2025.